Alle gesammelten Podcasts der Thekenphilosophen

Die "Thekenphilosophen" ist der Oberbegriff für eine Talkreihe, die hauptsächlich per Audio (Podcast) und teilweise per Video abrufbar ist. Themen sind der Fußball (allgemein), der 1. FC Köln, WM und EM Turniere, aber auch Musik und Zeitgeist.

 

Die Gäste wechseln je nach Thematik. Hier folgen nun untereinander ALLE Podcasts der Thekenphilosophen.

 

 

Die jeweils aktuelle Folge ist immer oben aufgeführt, somit steht die älteste Folge 1 ganz unten. Bitte suchen Sie sich den Podcast Ihres Interesses aus der Auflistung aus.


Mit FC-Trainer Steffen Baumgart im Gaffel am Dom - Folge 30

Die „Thekenphilosophen“ durften sich über einen besonderen Gast freuen, 1. FC Köln Trainer Steffen Baumgart, laut Mit-Moderator Thomas Wagner (RTL/Magenta) „der heißeste Name auf dem Trainermarkt“ besuchte uns. Und wir waren nicht alleine, denn diesmal waren wir im Gaffel am Dom vor vollem Hause angetreten, um dieses besondere Gespräch zu führen. Aus geplanten 60 wurden dann 80 Minuten, soviel hatte man sich im kölschen Brauhaus zu erzählen. Dabei wechselte man zwischen Aktualität und „Vergangenheitsbewältigung“ bzgl. des ungewöhnlichen Werdegangs Baumgarts. Es ging also hin und her und der Talk wurde von den Zuschauern mit Begeisterung aufgenommen. Am besten einfach reinhören um sich zu überzeugen, ob sie damit Recht hatten. Gute Unterhaltung!


Jonas Hector & der Rücktritt, der wieder erstarkte FC, Lage der Liga, HSV-Chancen - Folge 29

Thomas Wagner zu Gast beim Treffen der Thekenphilosophen, die Themen:

- Der Rücktritt von Jonas Hector mit ganz vielen verdient geflochtenen Loorbeerkränzen und auch etwas Kritik

- Die Suche nach den Gründen für den wieder erstarkten 1. FC Köln sowie die Frage nach den Zielen für den Rest der Saison

- Wir haben wieder ein echtes Meisterschaftsrennen, wer packt es?

- Der „drohende“ Aufstieg des HSV … wie wird Thomas Wagner eskalieren, wenn „ES“ passiert?

- sowie gleich zu Beginn ein Rückblick auf die Lebensleistung eines Ernst Huberty, der u.a. auch den jungen Thomas Wagner schulte 

 

… und bitte durchhalten beim Hören, denn am Ende eines leidenschaftlich geführten Gesprächs der Thekenphilosophen an der verlängerten Theke (Alm) wird noch etwas sicher Interessantes für so manchen schon mal angekündigt.


Thekenphilosophen – Talk mit Wolfgang Niedecken & Frank Steffan im Historischen Archiv/Köln - Folge 28

„Kölschrock – wie Kölsch und Rock zueinander fanden“: Wolfgang Niedecken, Frank Steffan & Ralf Friedrichs diskutieren vor Publikum

 

Das Historische Archiv Köln lud gemeinsam mit dem Förderverein FREUNDE des Historischen Archivs der Stadt Köln e.V. am 12.04.2023, 18 Uhr, zu einer prominent besetzten Diskussionsrunde ein. Unter der Überschrift „Kölschrock – wie Kölsch und Rock zueinander fanden“ spricht Moderator Ralf Friedrichs mit BAP-Frontmann und Kölschrock-Legende Wolfgang Niedecken sowie Autor Frank Steffan (u.a. Rolling Stone) über die Ursprünge und Geschichte des Kölschrocks, seine Besonderheiten und regionale und überregionale Bedeutung.

 

 

Die Ausstellung „Colonian Rhapsody – Spuren einer Musikstadt im Wandel der Zeit 1945 – 1990“ findet noch bis einschließlich 23.04.2023 im Historischen Archiv statt. Alle Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm können der Internetseite www.colonianrhapsody.de entnommen werden. 

Ralf Friedrichs, Wolfgang Niedecken & Frank Steffan kurz vor dem Talk  |    Bild: Stefan Worring
Ralf Friedrichs, Wolfgang Niedecken & Frank Steffan kurz vor dem Talk | Bild: Stefan Worring

Thekenphilosophen – Der 1. FC Köln im März 2023 - Momentaufnahme mit Christian Löer - Folge 27

Der neue „Thekenphilosophen“ Podcast zum Thema 1. FC Köln. Der FC bietet Mitte März 2023 jede Menge Gesprächsstoff, also haben wir uns den Sportchef des Kölner Stadt-Anzeiger – Christian Löer – zum Gespräch eingeladen. Aus geplanten 60 wurden schließlich 85 Minuten und wir hätten immer weiter reden können (Theke halt). Nachdem wir lange über die nicht ganz so glorreiche Aktualität gesprochen haben, gingen wir ein wenig auf FC-Zeitreise und landeten natürlich irgendwann wieder in der Aktualität und wagten folgerichtig auch Ausblicke in die Zukunft. Insgesamt war die Thekenphilosophie extrem spannend und man musste zusätzlich feststellen, dass Christian Löer nicht so wirklich gut auf einen bestimmten Konkurrenzverein zu sprechen ist … ja quasi ein Trauma hat. Lasst euch überraschen … 


Thekenphilosophen – Der WM-Rückblick (16) – WM 2018/2022 – Das große Finale (Folge 26)

Nachdem in 15 Podcast Ausgaben die Weltmeisterschaften von 1930 bis 2014 intensiv von Thomas Wagner (RTL/Magenta/Sky) und Buchautor Ralf Friedrichs besprochen wurde, bildet diese 16. Ausgabe die WM 2018 und vor allem die von 2022 ab. Wagner war für MagentaTV in Katar und kann aus erster Hand berichten. Dieses große Finale wurde daher auch auf Video aufgezeichnet. Gute Unterhaltung!


Thekenphilosophen – Der WM-Rückblick (15) – WM 2010/2014 – Vom Kap der guten Hoffnung zum Titel am Zuckerhut - Folge 25

Die „WM-Thekenphilosophen“ Thomas Wagner (RTL/Magenta/Sky) und Buchautor Ralf Friedrichs widmen sich in einer Doppelfolge, zum Teil noch aufgenommen in Katar, der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika und der für den DFB sehr erfolgreichen WM 2014 in Brasilien. Mit diesem für Deutschland großen Triumph nähern wir uns den Weltmeisterschaften 2018 und 2022 denen sich die  beiden Gesprächspartner demnächst wieder an der heimischen Theke widmen werden. Da kann man das Elend auch besser ertragen. Diese Folge jedoch erinnert an schöne DFB-Zeiten … und an sehr interessante Titelkämpfe insgesamt. 


Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (14) - WM 2006 – Zizous Abgang & Italiens Triumph  - Folge 24

„Die Welt zu Gast bei Freunden“, das gilt auch heute beim WM-Podcast Thekenphilosophen von Autor Ralf Friedrichs und RTL/Magenta/Sky Moderator Thomas Wagner. Die Rückschau auf das heute umstrittene Turnier (ob der Umstände der Nominierung seitens der FIFA) wird zum größten Teil sportlich vorgenommen. Es ist sicher noch einiges in Erinnerung, aber vieles ist durch die Aktualität in den Hintergrund gedrängt worden. Es wird noch einmal an den Verlauf des Turniers erinnert, ebenso an den Weg der DFB-Elf, die hier den Grundstein für eine erfolgreiche WM-Trilogie legte (2006/10/14).

 

 

Wichtig: Diese Ausgabe wurde via Zoom aus Katar aufgezeichnet, zu Beginn gab es technische Probleme, die im weiteren Verlauf behoben wurden. Wir bitten um Verständnis. 


Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (13) - WM 2002 –  Rekordsieg, Turnierglück & Titan - Folge 23

Der Podcast mit Thomas Wagner und Ralf Friedrichs schaut wieder auf ein spezielles Turnier zurück. Die WM 2002 liegt nun zwanzig Jahre hinter uns und man zeigte damals, das man auch mit einer Truppe fast ohne fußballerische Hochbegabung viel erreichen kann, wenn Wille, Einsatz & Turnierglück plus ein überragender Torwart vorhanden sind. Dabei war fast in der Qualifikation schon Schluss für den DFB. Im neuen Thekenphilosophen-Podcast wird daran ebenso erinnert wie an den Verlauf des gesamten Turniers, welches viele Fans seinerzeit wohl eher beim gemeinsamen „Frühschoppen“ geschaut haben. 


Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (12) - WM 1994/98 –Effenbergs Finger, Spielerfrauen & Doppel-Viertelfinal-Aus - Folge 22

Thomas Wagner (RTL, Magenta, Sky) und Fußballbuchautor Ralf Friedrichs kramen weiter in WM-Erinnerungen. Nachdem die 90er Jahre für die DFB-Elf mit dem Triumph von Rom im italienischen Sommer von 1990 glorreich begonnen hatten, waren die beiden folgenden Turniere in dieser Dekade nix mehr zum Angeben. Bundestrainer Berti Vogts strampelte sich bemüht, aber glücklos damit ab, aus dem Schatten seines Vorgängers zu treten. Dennoch lohnt es sich, in dieser Doppelfolge die beiden Weltmeisterschaften von 1994 (USA) und 1998 (Frankreich) noch einmal Revue passieren zu lassen. Denn in den USA gab es interessante Randerscheinungen wie etwa das Gebaren so mancher Spielerfrau zu begutachten, aber auch der Fingerzeig des Herrn Effenberg verdient eine Würdigung. 1998 hingegen waren die Begleitumstände eher traurig, der Name Daniel Nivel bleibt dadurch unvergessen. Nicht vergessen wird natürlich die sportliche Würdigung der deutlich besser Fußball spielenden Nationen, die immer ihren großen Anteil an den Podcast-Folgen haben. Es lohnt sich also zuzuhören.


Thekenphilosophen – Der Katar Vor-Ort Bericht von Thomas Wagner – Folge 21

Die Fußball-Weltmeisterschaft ist in aller Munde, wobei es selten um den Sport geht. Thomas Wagner ist für Magenta TV vor Ort und er berichtet uns wie er sich im umstrittenen Wüstenstaat Katar fühlt und was ihn rund um die geführten Debatten bewegt. Im neuen Thekenphilosophen-Podcast geht es aber am Ende auch um sportliche Belange der DFB-Elf. Hört einfach rein. 


Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (11) - WM 1990 – Der italienische Sommer - Folge 20

Thomas Wagner (RTL, Magenta Sky) und Buchautor Ralf Friedrichs haben mächtig überzogen ... kein Wunder, denn diese Fußball-Weltmeisterschaft stellt viele andere Turniere in den Schatten. Selten war ein Sommer leichter, schöner und euphorischer. Nicht nur wegen des Fußballs, sondern auch wegen des Zeitgeistes nach gefallenen Mauern und verschwundenen eisernen Vorhängen. Das alles färbte auf diese WM ab, in einem Land, welches den Fußball so heiß und innig liebt, das es vor Stolz auf den neuen Wunderstürmer Salvatore „Totò“ Schillaci fast platzte. Und was für ein Triumphzug der deutschen Elf mit dem Highlight schlechthin, das vor "Derby-Atmosphäre" elektrisierende Duell gegen Holland. Hört einfach rein ...


Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (10) - WM 1986 – Toni, halt den Ball! Nein - Folge 19

Im zehnten Teil der WM-Sonderserie von Thomas Wagner (RTL, Magenta, Sky) und Buchautor Ralf Friedrichs feiern die 80er Jahre ihre Wiederauferstehung. Die Deutschen zelebrieren noch den Kampf, die Südamerikaner mit Argentinien/Maradona sowie die Brasilianer liebkosen den Ball, die Engländer fühlen sich betrogen, die Franzosen erleben erneut ein deutsches Waterloo und was wäre wohl gewesen, wenn Hans-Peter Briegel fünf Meter mehr Raum gehabt hätte, um Burruchaga am Torabschluss zu hindern. Es wird also fleißig in den WM-Rückspiegel geschaut und ihr alle könnt dabei sein.


Thekenphilosophen  - Der Talk – Der 1. FC Köln in der Bewertung der Hinrunde & allgemein – Folge 18

Lars Werner vom Kölner Stadt-Anzeiger war diesmal an der Theke zu Besuch und der in Köln seit 2007 tätige Sportjournalist gab Auskunft über seine Sichtweise zum 1. FC Köln. Einerseits bis zum Ende des 15. Spieltags und aber auch allgemein auf die letzten Jahren des Vereins. Er äußert sich weiterhin über einzelne Personalien (Trainer, Geschäftsführer Sport, einzelne Spieler) und sorgt sich um den Verbleib von wichtigen Führungsspielern. Darüber hinaus bleibt es nicht aus, sich am Ende über die kommende Fußball-Weltmeisterschaft zu unterhalten. 


Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (9) - WM 1982 – Schluchsee, Brasilianer & Skandale – Folge 17

Der neunte Teil unseres WM Rückblicks hat einen besonders skandalträchtigen DFB-Touch: Schluchsee, Algerien, Schande von Gijón, Battiston! Aber … und das wird gerne vergessen, es gab auch viele sportliche Highlights, sogar bei der bundesdeutschen Auswahl. Noch mehr aber bei den Jogo Bonito Brasilianern, die besonders verzückten. Aber sie alle fanden ihren (Welt) Meister bei den Italienern, die ihre Standarddisziplin – in der Vorrunde antäuschen, um dann ganz groß durchzustarten – geradezu in Perfektion durchführten. Aber es gab auch noch viele andere Geschichten um diese Weltmeisterschaft der Maradonas, Rossis und Socrates-Zico-Falcaos, die damals noch in einem echten Fußballland ausgerichtet wurden. Andere Zeiten …

 

Hört einfach rein & Gute Unterhaltung. 


Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (8) - WM 1978 – Der Legendenbildung widersprochen - Folge 16

Diesmal widersprechen die Thekenphilosophen Thomas Wagner (RTL) und Autor Ralf Friedrichs einer fragwürdigen Sichtweise: Nämlich das die Fußball-Weltmeisterschaft 1978 aus deutscher Sicht sportlich völlig misslungen war, weiterhin das die sogenannte „Schmach von Cordoba“ der Tiefpunkt der WM-Geschichte darstellte. Aber klar, … wirklich gut war die WM 78 aus DFB-Sicht natürlich nicht und dafür gab es viele Gründe, die auch ausgesprochen werden. Aber man stand keineswegs weit weg vom Finale (am Ende war es gar der offizielle 5. Platz) und gegen eine starke österreichische Elf zu verlieren, … aber hört selbst, was die beiden Protagonisten zu dieser Thematik und zur WM an sich zu sagen haben. Es wird deutlich mehr an Infos geliefert, als das was man über diese im gesamten zu Unrecht abqualifizierte Weltmeisterschaft (rein sportlich betrachtet) zu wissen glaubt. 

 


Thekenphilosophen - Das Aus für den 1. FC Köln gegen OGC Nizza - Folge 15

Raus mit Applaus! Der 1. FC Köln scheidet trotz einer großartigen Aufholjagd beim 2:2 gegen OGC Nizza aus dem europäischen Wettbewerb aus. Aber war trotz berechtigtem Lob für die Moral des Teams nicht mehr drin? Dieser und noch viel mehr Fragen widmen wir uns bei den Thekenphilosophen. Zu Gast ist Thomas Wagner, der als Moderator für RTL beim Spiel dabei war.

 


Thekenphilosophen - Der große WM-Rückblick (7) - WM 1974 - Von Wasserschlachten & fliegenden Hölzenbeinen - Folge 14

Die WM-Rückschau nimmt immer mehr Fahrt auf, mittlerweile sind die Thekenphilosophen Thomas Wagner (RTL) und Autor Ralf Friedrichs bei der Weltmeisterschaft 1974 angekommen. Mistwetter und anfangs maue Leistungen der gastgebenden Deutschen sorgten bei der ersten Heim-WM für Misstöne. Dann legte sich auch noch der Star Franz Beckenbauer mit dem Publikum an … es kam es sogar noch zum Super-GAU gegen die DDR, wodurch aber in der Folge in der „Nacht von Malente“ die Wende eingeleitet wurde. Aber es gab ja noch viel mehr: Verzweifelnde und tretende Brasilianer, Außenseiter in Angst vor dem eigenen Staatsoberhaupt, fröhlich aufspielende Polen, den Fußball zelebrierende Holländer, enttäuschte Italiener sowie eine epische Wasserschlacht. Tief fliegende Hölzenbeine, staubtrockene Elfmeter und das klarste falsch entschiedene Abseitstor aller Zeiten folgten dann im Finale, was aber durchaus noch mehr zu bieten hatte. 

 

Einfach reinhören in den neuen Podcast, es lohnt sich nicht nur wegen des gewonnenen Titels. 


Thekenphilosophen - Der Talk - Schmuckloser, aber wichtiger FC-Sieg beim 1. FC Slowacko - Folge 13

Der #effzeh schlägt den 1. FC Slowacko mit 1:0 und hat weiter die Chance auf das Weiterkommen in Europa. Gegen Nizza kommt es nun also zum Endspiel. Frank Steffan, Verleger, Filmemacher und Autor von FC-Büchern & Filmen, war zu Besuch und wir haben uns neben anderen Themen rund um seine FC-Bücher und Filme zunächst auch dem wichtigen Spiel des 1. FC Köln in der Europa Conference League im „Thekenphilosophen“ Podcast gewidmet.

 


Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (6) – WM 1970 – Jahrhundertspiel-Doppelpack – Folge 12

Thomas Wagner (RTL) und Autor Ralf Friedrichs dürfen über eine der erinnerungswürdigsten und wohl auch schönsten Fußball-Weltmeisterschaften debattieren. Im besonderen Fokus, die beiden Jahrhundertspiele der DFB-Elf gegen den da noch amtierenden Weltmeister England sowie gegen Italien. Aber auch die Brasilianer zeigten eine weltmeisterliche Performance und holten – letztmals mit dem großen Pelé - zurecht den Titel. Aber es gab auch noch mehr rund um dieses Turnier. All das in unserer heutigen Ausgabe.

 


Thekenphilosophen - Der große WM-Rückblick (5) - WM 1966 - ... und ewig grüßt das Wembley-Tor - Folge 11

Thomas Wagner (RTL) und Autor Ralf Friedrichs im Dialog über die Fußball-Weltmeisterschaft in England im Jahr 1966, die nicht nur das "Nicht-Tor" von Wembley zu bieten hatte. Neue Namen treten für den DFB auf den Plan: Beckenbauer, Overath und Co. leiten mit dem Erreichen des Finales eine neue, moderne Ära des deutschen Fußballs ein. Die Italiener erleben ein Waterloo gegen - wie so oft - ein Team, welches mit "Nord" beginnt ... und die Engländer dürfen erst- und bis heute letztmals über einen Titel jubeln. Dies und noch sehr viel mehr in der heutigen Ausgabe.

 


Thekenphilosophen - Der große WM-Rückblick (4) - WM 1962 - Zu Unrecht vergessen - Folge 10

Heute wird von Thomas Wagner (TRL) und Ralf Friedrichs ganz bewusst tief in den Fußball Annalen gegraben. Warum die „vergessene WM“ 1962 in Chile zu Unrecht nicht mehr in der Erinnerung ist? Da gibt es ganz viele Gründe: Zum einen wäre diese Fußball-Weltmeisterschaft um ein Haar fast die letzte ihrer Art gewesen. Dann gibt es noch eine irre und pikante Geschichte zu klären, warum der brasilianische Top-Star Garrincha im Finale spielte, obwohl er im Halbfinale vom Platz flog. Ein anderes Halbfinale fand fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, wofür es Gründe gab. Auch die „Schlacht von Santiago“ hat im Nachhinein einige Fußball-Regeln verändert. Im deutschen Team kam es zum ersten richtigen Skandal, beteiligt – mal wieder – zwei konkurrierende Torhüter. Das alles und noch viel, viel mehr heute im Podcast zur Fußball-Weltmeisterschaft 1962 in Chile, die eben doch einen besseren Platz in der WM-Historie verdient!

 


Thekenphilosophen - Der große WM-Rückblick (3) - WM 1958 - Pelé, Americo & Heja! Heja! – Sverige - Folge 9

Thomas Wagner (RTL) und Buchautor Ralf Friedrichs sind bei ihrem großen WM-Rückblick bei der Fußball-Weltmeisterschaft von 1958 angekommen. Für die DFB-Elf bleibt die sogenannte "Schlacht von Göteborg" in Erinnerung. Für alle anderen dürfte der neue Stern am Fußballhimmel - ein 17jähriger namens Pelé - noch wichtiger gewesen sein. Die Brasilianer wurden endlich Weltmeister ... nicht nur mit der Hilfe von Pelé, sondern auch von einem außergewöhnlichen "Physiotherapeuten". Auch Uwe Seeler erlebte seine erste WM ... dies alles und noch viel mehr wird von den beiden Fußball-Archäologen ausgegraben und präsentiert.

 


Thekenphilosophen - Der Talk - Der große WM-Rückblick (2) - 1954 - Das Wunder von Bern - Folge 8

Es ist DIE Weltmeisterschaft, die zum Mythos wurde. Die beiden WM-Thekenphilosophen machen sich auf die Suche nach Infos, die nur wenige kennen und hinterfragen die bekannten und unbekannten Storys zum "Wunder". Auch die anderen Teams werden begutachtet ... am besten selbst nachhören, welche Erkenntnisse hier geboten werden.


Thekenphilosophen - Das Solo - Der 1. FC Köln nach dem Sieg über den BVB & vor Partizan und dem Derby - Folge 7

Nach dem Sieg über den BVB wird das Kollektiv gelobt, aber die Qualität einiger Spieler soll noch einmal herausgehoben werden. Weiterhin wird eine Vorschau auf den Europapokalabend gegen Partizan Belgrad vorgenommen ... und dann kommt ja noch DAS Derby!

Heute einmal als Solo-Dribbling durch Ralf Friedrichs


Thekenphilosophen - Der Talk - Der große WM Rückblick (1) - 1930 bis 1950 - Folge 6

Thomas Wagner (RTL) und Autor Ralf Friedrichs wagen sich an die ersten Fußball-Weltmeisterschaften, die sie trotz ihres biblischen Alters natürlich nicht persönlich verfolgen konnten. Dennoch gibt es nach den "archäologischen Ausgrabungen" viel über diese Veranstaltungen zu erzählen:

0 - 3.05 - Einleitung und Vorstellung des Gewinnspiels (Finde die Fehler der Talker)

3.06 - 16.55 - Weltmeisterschaft 1930 in Uruguay - Spezialtraining auf dem Dampfer, 16 kg Gewichtszunahme, Freudenschüsse & der erste Star

16.56 - 30.55 - Weltmeisterschaft 1934 in Italien - KO-System von Beginn an, Titel für die Gastgeber (und ein bißchen auch für Schweden), der erste deutsche WM Auftritt, Trinkverbot, Abendessen beim Duce und vieles mehr ...

30.56 - 43.38 - Weltmeisterschaft 1938 in Frankreich - Italien darf/muss noch mal siegen, Deutsche und Österreicher wie Feuer & Wasser, Fritz Szepans Wutausbruch, Herbergers Verzweiflung, Brasiliens barfuß spielender Star und Ungarns erster Finalauftritt. Und noch mehr ... 43.40 - Ende - Weltmeisterschaft 1950 in Brasilien - Englands erster Auftritt incl. erste Blamage, Uruguays merkwürdige Vorrunde, WM ohne echtes Finale, aber mit dem unvergleichlichen Maracanaço, Farbwechsel von weiß zu gelb/blau, Uruguays zweiter Triumph und noch vieles mehr.


Thekenphilosophen - Der Talk über die Rolling Stones - Folge 5

Sie sind ein Phänomen, die Rolling Stones die jüngst ihr 60-jähriges (!) Bestehen feierten. Mit Musik-Journalist und Buchautor Frank Steffan ("60 Jahre Rolling Stones - Betrachtungen einer unglaublichen Karriere") und Ex- "Ton, Steine, Scherben" Gitarrist Dirk Schlömer als Experten hat Gastgeber Ralf Friedrichs versucht, den Mythos der Gruppe ansatzweise an der Theke zu ergründen.

 


1. FC Köln schafft den Einzug in die Conference League - Folge 4

Der 1. FC Köln erreicht durch einen 3:0 in Ungarn beim Fehérvár FC die Gruppenphase der Conference League. Wie das gelang und was es bedeutet, das diskutieren Thekenphilosoph Ralf Friedrichs und der Moderator des "FC-Stammtisch Talk", Pascal Lüders


Thekenphilosophen - Der Talk - Eckhard Sauren, Vizepräsident 1. FC Köln - Folge 3

Eckhard Sauren, Vizepräsident des 1. FC Köln äußert sich zu allen relevanten Themen zwischen den beiden Spielen um den Einzug in die Europa Conference League. Hier der Fahrplan:

0 – 1.55 - Begrüßung und Allgemeines
1.56 – 5.30 - Kurze Rückschau auf Frankfurt-Spiel/VAR
5.31 - 7.15 - Fehérvár Rückschau und erster Ausblick auf das Rückspiel
7.16 – 11.16 - Wie reagieren die Ungarn auf den kölschen Fanandrang, was hat der FC im Vorfeld alles getan um evtl. Probleme zu vermeiden?
11.16 – 13.10 - Sportlicher Ausblick auf Fehérvár
13.11 – 16.10 - Welche finanziellen Auswirkungen hätte ein evtl. Aus in Europa?
16.11 – 18.40 - Baumgart geht das finanzielle am A… vorbei. Okay so?
18.41 – 23.10 - Der FC ist ein Sanierungsfall, sagt Christian Keller. War diese Aussage abgestimmt? War es auch ein Wink an den Vorgänger aufgrund diverser Altverträge?
23.11 – 25.20 - Wie nah ist der FC an einer evtl. Insolvenz, man hört im Umfeld immer wieder Gerüchte?
25.21 – 29.20 - Muss der noch FC Spieler verkaufen oder kommt im Gegenteil sogar noch ein Modeste-Ersatz?
29.21 – 30.46 - War es logisch, sich zur Vorstands-Wiederwahl auf der MV im September zu stellen oder gab es auch andere Überlegungen?
30.47 – 31.50 - Weiteres Team hatte sich vorgestellt, wie war das für euch/dich?
31.51 – 36.10 - Was war in eurer bisherigen Amtszeit gut, was lief schlecht?
36.11 – 39.50 - Vergangenheitsbewältigung: Veh anfangs zu stützen, später Heldt zu holen, galten als unglückliche Entscheidungen. Statement dazu? Und wer hat am Ende dann wirklich Thorsten Fink verhindert und Steffen Baumgart ins Spiel gebracht?
39.51 – 41.30 - Stöger und Baumgart galten gleichzeitig als Kandidaten, obwohl vom Spielstil komplett unterschiedlich. Vermutung mancher, dass kein strategischer Plan hinter der Trainerwahl stand, sondern eher Glück. Was sagt der Vizepräsident dazu?
41.31 – 43.39 - War die Baumgart-Verpflichtung ein wenig euer „Befreiungsschlag“?
43.40 – 46.23 - Persönliche Bewertung der drei Jahre im Amt mit allen Tiefen und Höhen, was nimmt man (bisher) mit?
46.24 – 49.10 - Was war der bitterste Moment, was der schönste?
49.10 – 51.40 - Zusammenarbeit mit dem Mitgliederrat, wie ist sie heute?
51.41 – 55.33 - Wird der FC vielleicht irgendwann mal zumindest in die Nähe von „Silberware“ kommen? Oder: Sportliche Zukunftsaussichten …
55.34 – 57.05 - Verhältnis zu Ultras, Stichwort U21 Spiel – hat das was verändert?
57.06 – 58.40 - Vorletzte Frage: Der Kollege Sauren galt als ordentlicher Fußballer, was war er für ein Spielertyp?
58.41 - Ende - Wann findet das Ehrenspiel für Maurice „Mucki“ Banach statt? Dann Verabschiedung

 

 


Thekenphilosophen - Thomas Wagner (RTL) über das Spiel 1. FC Köln vs. Fehérvár FC - Folge 2

Zum Spiel des 1. FC Köln gegen Fehérvár FC. Thomas Wagner hat das Spiel als RTL-Moderator und Interviewer vom Spielfeldrand verfolgt, Ralf Friedrichs war als Zuschauer im Stadion. Beide tauschen im Kurzformat erste Erkenntnisse aus.


Thekenphilosophen - Der Talk mit Harald Konopka - Ein Karriere-Rückblick - Folge 1

Im "Thekenphilosophen-Talk" mit unserem Gast Harald Konopka geht es um die große Karriere der FC-Legende. Konopka erzählt von seinen Anfängen beim 1. FC Köln, einem „unmoralischen“ Angebot des HSV und warum seine Mutter den ersten Profivertrag mit unterschreiben musste.

Weiterhin erfahren wir vom WM-Teilnehmer von 1978, wie es hinter den Kulissen des legendären WM-Quartiers von Ascochinga herging und warum er von Helmut Schön enttäuscht war. Für manche überraschend, Konopka darf sich völlig zurecht auch Fußball-Weltmeister nennen, das er dabei im Finale gegen Holland sogar das Siegtor schoss, wird manchen nicht bekannt sein. Die Aufklärung dieser sicher überraschenden Tatsache erfährt man im Talk.

 

Da Harald Konopka bei allen geschichtsträchtigen Bundesliga, DFB- und Europapokalschlachten von den Siebziger Jahren bis in die frühen Achtziger Jahre wie selbstverständlich auf dem Platz stand, kann er u.a. vom Jahrhundertfinale im DFB-Pokal 1973 berichten. Ebenso von den großen Flutlichtabenden in der mythischen Radrennbahn wie beim 5:1 über die Bayern im DFB-Pokal, natürlich auch über die legendären Europapokalspiele gegen Olympique Marseille (6:0), OGC Nizza (4:0) oder auch gegen den FC Amsterdam (5:1). Zum DFB-Pokalsieg 1977 steuerte der in Düren-Echtz geborene Abwehrspieler gleich zwei Torvorlagen für die von Dieter Müller erzielten Tore im Doppel-Endspiel (1:1 | 1:0) gegen Hertha BSC Berlin bei.

 

Natürlich spielt auch der größte Vereinserfolg, das Double von 1978, an dem Konopoka maßgeblich durch viele Torvorlagen beteiligt war, im Gespräch eine Rolle. Bis 1983 erlebte Konopka noch viele Highlights mit seinem FC, u.a. auch das unvergessene Duell gegen Nottingham Forest, das 4:0 beim FC Barcelona und zum Schluss noch einmal mit dem Gewinn des DFB-Pokals im kölschen Finale, seinem vierten Titelgewinn mit dem 1. FC Köln.

 

Warum der FC trotz seiner spielerischen Brillanz in den frühen Siebzigern nicht noch mehr Titel holte wird ebenfalls thematisiert, weiterhin spielt auch die A-Jugendmeisterschaft des 1. FC Köln im Jahr 1971 eine Rolle. Gleich fünf Spieler der Endspiel-Elf jubelten 1978 als Double-Sieger vom Rathaus-Balkon, es kann sich also lohnen auf die Jugend zu setzen.

 

 

Zum Ende würdigt Konopka auch noch einmal ausgiebig den kürzlich verstorbenen, großen Uwe Seeler, gegen den er zu Beginn seiner Profi-Karriere noch einmal spielen konnte.