Jonas Hector - Seine große Karriere in Wort und Bild

Es ist an der Zeit, es nun öffentlich zu machen. Bereits seit einigen Wochen schreibe ich an einem Buch über Jonas Hector, der bereits zu aktiven Zeiten als echte „FC-Legende“ anerkannt ist. Als Jonas nach dem Spiel in Hoffenheim durch Trainer Steffen Baumgart verlautbaren ließ, dass er nach der Saison 2022/23 seine aktive Spieler-Karriere beenden wird, rief mich mein Verleger Frank Steffan (Edition Steffan) tags darauf an. Er fragte mich, ob ich in der Lage sei, jetzt ein Buch über Jonas Hector umzusetzen. Ehrlich gesagt musste ich nicht lange überlegen, verlegte ein anderes Buchprojekt auf später und sagte mit Begeisterung zu. Schließlich habe ich Hectors Karriere vom ersten Profi-Einsatz an mit großem Interesse intensiv verfolgt. Schon zu Zweitligazeiten war er für mich ganz klar der nächste Nationalspieler des 1. FC Köln, was sich ein gutes Jahr später nach meinen ersten öffentlichen Aussagen dazu auch bewahrheiten sollte. Weiterhin habe ich als Moderator Hector bei seinem TV-Debüt im November 2013 aus nächster Nähe verfolgen können, als er sich dem Lokalsender center.tv in meinem damaligen Talk „FC-Stammtisch“ stellte. Es sollte einer der ganz wenigen Auftritte in einem öffentlichen TV-Talk bleiben. 

Jonas Hector & Ralf Friedrichs am 5.11.2013 bei der center.tv Sendung "FC-Stammtisch"
Jonas Hector & Ralf Friedrichs am 5.11.2013 bei der center.tv Sendung "FC-Stammtisch"

In der Folge entwickelte sich von Jahr zu Jahr eine große FC- und Nationalmannschaftskarriere und genau das wird das Buch zum Inhalt haben. Es wird eine farblich vielbebilderte, aber auch umfassend textlich dokumentierte und kommentierende Zusammenfassung seiner Laufbahn sein, die auf ca. 120 Seiten im DIN A4 Format als Hardcover in bester Qualität angeboten wird. Zwei Punkte waren mir dabei besonders wichtig: Erstens, es wäre sicher möglich gewesen, ein Buch kurz nach dem letzten Spiel vorzulegen, aber dies wäre mit Sicherheit auf Kosten der Qualität gegangen und ein „Schnellschuss“ sollte vermieden werden. Das Buch wird dennoch zügig vollendet und soll im Sommer 2023 vorliegen. Zweitens, selbstverständlich wird der besonderen Persönlichkeit des Menschen Jonas Hector entsprochen, daher wird man auf irgendwelche sensationelle „Enthüllungen“ oder gar tiefere Hinweise auf sein Privatleben verzichten müssen. Es wird im überwiegenden Maße um seine Fußball-Karriere gehen, dies aber in einem exklusiven Umfang, der so bis dato noch nicht umgesetzt wurde. Der 1. FC Köln und Jonas Hector wurden übrigens schriftlich über das Vorhaben informiert. 

Der umtriebige Verlag Edition Steffan steht für hohe Qualität und hat bereits viele FC-Projekte mit großem Erfolg umgesetzt. Die preisgekrönten Filme „Das Double 1977/78“ oder „Heinz Flohe – Der mit dem Ball tanzte“ und zuletzt die Biographie „Maurice Banach – Sie nannten ihn Mucki“ stehen als Beispiele für viele weitere gelungene Publikationen.

 

Wichtig! Damit dieses Buch optimal umgesetzt werden kann, ist es von enormer Bedeutung, es bereits jetzt zu bestellen und wir möchten dies auch mit einem Preisnachlass von 5 Euro belohnen (19,90 € anstatt 24,90 €). Zusätzlich wird damit gewährleistet, dass man zu den ersten Empfängern der Dokumentation über eine neue FC-Legende gehört. Die Bestellmöglichkeit findet man HIER.

 

Nun freue ich mich darauf, dieses Buch zu vollenden um es euch zur Verfügung zu stellen.

 

PS: Gerne dürft ihr diesen Beitrag teilen ... 

 

Euer Ralf Friedrichs

22.5.2023


Das neue Buch über den 1. FC Köln

Ja, es ist Mitte Dezember druckfrisch bei mir ankommen ... und damit ist es bis Weihnachten auch lieferbar, wenn die Bestellungen bis spätestens 21.12.2022 hier ankommen. 

 

HIER könnt ihr bestellen. 

 

Infos worum es genau geht, erfährt man HIER


Thekenphilosophen - Der Talk - Einige Details

Liebe Freunde des gepflegten Talk,

 

wie wahrscheinlich längst durch diverse Mitteilungen und Presseberichte bekannt ist, habe ich auf eigenem Wunsch die Leitung und das komplette Format „FC-Stammtisch Talk“ nach dreizehn Jahren an meine Nachfolger Konrad Mäurer und Pascal Lüders abgegeben. Daher wird es diesbezüglich keine Informationen von mir zu diesem Format mehr geben. Wer sich informieren will, kann dies aber nach wie vor sehr gerne im Facebook-Auftritt des Talks tun.

 

Heute möchte ich mein neues Projekt „Thekenphilosophen – Der Talk“ etwas detaillierter vorstellen: Der Titel „Thekenphilosophen“ basiert auf dem gleichnamigen Buch, welches ich Ende 2020 gemeinsam mit dem TV-Moderator Thomas Wagner (RTL, zuvor Sky, Sport1) veröffentlicht habe. Damals ging es um ein intimes und launiges Gespräch über Fußball an meiner Haustheke. Was mir sofort an der Sache gefiel, war der Umstand, dass man vollkommen unabhängig von vorgegebenen Terminen agieren kann. Man lädt sich die Gäste ein, die man haben will, zu dem Zeitpunkt, wo es eben passt. Zusätzlich musste ich nun auch keine „Kneipe füllen“. In den letzten Jahren war ich manches Mal mehr Veranstalter als Talker … eine Sache, die mir schon länger missfiel. Weiterhin ging es bei der Gästeauswahl oft nur noch um zugkräftige Namen, nicht um die Inhalte des Talks. Dabei können auch Gespräche mit weniger bekannten Namen sehr interessant sein.

 

Die lang anhaltende Pandemie mit ihren nicht planbaren Auswirkungen kamen natürlich noch hinzu. Auch heute weiß keiner genau, ob bspw. ein im Winter mit viel Aufwand geplanter Talk unter welchen Umständen überhaupt in einer Gaststätte stattfinden kann. Ein schwer zumutbarer Umstand, der sich auch bei der Sponsorensuche deutlich bemerkbar macht.

 

Der Aufwand für einen einzigen „FC-Stammtisch Talk“ mit allem Drum und Dran wie Technik, Gäste-Akquise, Abstimmungen mit der Gaststätte und vielen Kleinigkeiten mehr, war einfach so immens geworden, das es wirtschaftlich für mich schon lange nicht mehr tragbar war. Also zog ich die Konsequenzen und gab das Format an hochmotivierte Nachfolger ab, die unter anderen Voraussetzungen dem Format frischen Wind verleihen sollen und dies in meinen Augen auch tun.

 

Wie bereits angedeutet, gefiel mir der Umstand, freier planen und agieren zu können. Daher fiel die Wahl auf „Thekenphilosophen – Der Talk“, der sich folgendermaßen vom alten Format unterscheidet: 

  • Der 1. FC Köln wird immer ein großes Thema sein, aber eben nicht nur. Fußball allgemein, Musik und Zeitgeist sollen auch eine Rolle spielen. Grundsätzlich war mir wichtig, nicht nur rein monothematisch zu agieren. Dennoch, der Effzeh wird eine Hauptrolle im Format spielen. Es wird jedoch keine wöchentliche Spieltags-Analyse stattfinden, denn das machen viele andere Podcasts  schon sehr gut. Bei besonderen Spielen kann es diesbezüglich aber punktuelle Ausnahmen geben. Ansonsten wird das Talkgespräch inhaltlich eher nach langfristig interessanten Themen ausgerichtet.
  • Aktuell werden die Gespräche per Podcast (u.a. Spotify) und ab und an per YouTube-Video (und Podcast) präsentiert. Je nach zeitlicher und organisatorischer Lage werden die Gespräche zumeist persönlich an der Theke, aber auch via Zoom (rein Audio) aufgezeichnet.
  • Talks vor Live-Publikum wird es in der Regel nicht geben. Ich kann mir aber vorstellen, ein bis zwei Talk-Termine im Jahr als „Special“ im Frühjahr/Sommer vor Publikum durchzuführen. Eine Anfrage an das „Stüsser“ oder das „Gaffel am Dom“ würde dann rechtzeitig rausgehen.
  • Die Gästeauswahl soll sich nicht nur an großen Namen oder an Prominenz ausrichten, die Inhalte sind entscheidender. Geht beides, wird das natürlich gemacht. Aber es wäre toll, wenn man auch den weniger namhaften Talkrunden die Chance gibt.
  • Live Ausgaben via YouTube oder Facebook sind vorerst keine geplant, ausgeschlossen sind sie aber nicht. 

Wie einige sicher bereits mitbekommen haben, sind die „Thekenphilosophen“ bereits aktiv. Mit FC-Vizepräsident Eckhard Sauren, FC-Legende Harald Konopka, RTL Moderator Thomas Wagner und Stammtisch-Moderator Pascal Lüders habe ich bereits über den 1. FC Köln sprechen können. Mit Frank Steffan und Ex-Ton, Steine, Scherben Gitarrist Dirk Schlömer wurde ein äußerst interessantes Gespräch über 60 Jahre Rolling Stones geführt und aufgezeichnet. Kürzlich startete auch der große WM-Rückblick, der mit Thomas Wagner und meiner Person in geplant 15 Ausgaben alle Fußball-Weltmeisterschaften seit 1930 thematisieren wird. Die erste Folge über die Weltmeisterschaften von 1930 bis 1950 ging gerade online.

 

Wo das alles zu finden ist? Eigentlich überall, könnte man scherzhaft anführen. In der heutigen Zeit, muss man plattformübergreifend agieren. Hier also nun die Links, wo man die Podcast´s und Videos abrufen kann:

 

Podcast/Podigee  +   Podcast/Spotify   +   YouTube   +   Facebook   +   Instagram   +   

 

Bis zum Ende des Jahres wird sicher noch einiges passieren. Wichtig ist, das man das Format „lauffähig“ bekommt. Es benötigt daher dringend Abonnenten, egal auf welcher Plattform. Daher würde ich mich riesig über Weiterempfehlungen freuen.

 

Soviel für den Moment, es werden sicher noch weitere Infos folgen. Es würde mich sehr freuen, wenn ihr die „Thekenphilosophen“ verfolgt.

 

Viele Grüße

 

Euer Ralf  (28.9.2022)


Harald Konopka Premierengast bei "Der Talk" - "Wir haben das Potenzial für Platz sieben bis zehn."

Da ist das Ding! Mit „Thekenphilosophen - Der Talk“ melde ich mich wieder zurück und freue mich, in der ersten Ausgabe dieser themenoffenen Gesprächsrunde ( 1. FC Köln – Fußball allgemein - WM/EM – Musik/Zeitgeschichte usw.) mit Harald Konopka eine echte FC-Legende zu begrüßen. Durch seine Arbeit im Mitgliederrat des 1. FC Köln ist er in viele Prozesse im Verein involviert und somit ein wichtiger Ansprechpartner für Fans und Mitglieder. Daher geht es heute natürlich dann auch rein um den FC.

 

Mit dem vierfachen Titelträger ( 1x Deutscher Meister, 3x Pokalsieger) habe ich mich nun umfassend über die Aktualität des Vereins vor dem Saisonstart in Regensburg (DFB-Pokal) unterhalten können. Wie in der Überschrift bereits erkennbar, der 69jährige geht optimistisch in die neue Saison. Aber wir haben uns auch intensiv seiner Karriere gewidmet, die incl. aller Spiele 660 Einsätze umfasste. Dabei sind deutlich mehr Infos rübergekommen, als die üblichen Geschichten rund um das Double.

 

Das Gespräch war also insgesamt so umfangreich, das es zweigeteilt werden musste. Heute um 16 Uhr beginnen wir mit seinen Einschätzungen rum um den aktuellen 1. FC Köln (siehe YouTube Fenster unter dem Text).

 

Was sagt er zu den bisherigen Neuzugängen? Wie bewertet er die Verlängerung des Vertrags von Steffen Baumgart? Was sagt er zu Anthony Modeste? Auch zu Themen rund um den Mitgliederrat, sowie zu einigen Details rund um den Mitgliederrats-Vorschlag des amtierenden Präsidiums zur Wiederwahl äußert sich der beliebte Ex-Spieler und WM-Teilnehmer. Und natürlich noch zu vielen anderen Themen rund um den ersten deutschen Bundesligameister.

 

Ich wünsche euch gute Unterhaltung mit dem ersten Teil dieses Gesprächs, welches ihr gerne teilen könnt. Der zweite Teil folgt dann in wenigen Tagen. 

 

Ralf Friedrichs / 28.7.2022


Neuausrichtung - Stand der Dinge

Nach der Übergabe des FC-Stammtisch Formats zu Beginn des Jahres 2022 wird zur Zeit eine Neuausrichtung geplant. Diverse Projekte im Segment Talk & Publikationen werden bis Ende Juli hier auf dieser Seite vorgestellt. Bis dahin bitte ich noch um ein wenig Geduld.

 

Ralf Friedrichs | 6. Juli 2022


Übergabe des Formats "FC-Stammtisch Talk"

Liebe Freunde des „FC-Stammtisch Talk“,

 

der „FC-Stammtisch Talk“ wird ab sofort von Pascal Lüders und Konrad Mäurer fortgesetzt. Ein sehr detailliertes Statement meinerseits, wieso dies nun geschieht, entnehmt ihr bitte dem YouTube Video. Dort werden weiterhin meine Nachfolger präsentiert, die sich umfassend zu ihrer Motivation und zu ihren Plänen mit der Talkrunde äußern. Ich kann nur jeden bitten, dem der „FC-Stammtisch Talk“ nahe ist, sich diese Ausgabe komplett anzuschauen. Viele eventuell noch auftretende Fragen werden dort beantwortet. Weiterhin bitte ich euch, Konrad und Pascal so zu unterstützen, wie man es auch bei mir gemacht hat. Schaut weiter zu, besucht die beiden im „Stüsser“ (sobald wieder Termine möglich sind) und leitet auch die Info an eure FC-Freunde weiter. Damit das mit Abstand älteste FC-Fan Talkformat die Chance - auch nach bald 13 Jahren - zum weiteren Fortbestand hat.

 

Damit endet selbstgewählt für mich eine Ära, eine die ich niemals vergessen werde und für die ich unfassbar dankbar bin. Apropos dankbar, ich muss mich noch einmal ganz herzlich bei euch allen bedanken, denn ohne euch als Zuschauer und Unterstützer wäre das alles nicht möglich gewesen. Also hier noch einmal mein tief empfundenes Danke!

 

Mein Ziel, das Format über die Pandemie zu hieven, ist durch die dankenswerte Bereitschaft meiner Nachfolger Pascal und Konrad somit quasi erfüllt. Hoffen wir nur, dass diese elende Pandemie bald auch wirklich endet.

 

Informationen zum Talk werdet ihr weiter erhalten. Die Facebook-Seite „Der FC-Stammtisch Talk“ wird ebenso weiter informieren, denn auch diese wird von den beiden übernommen und bald sicher wieder mit deutlich mehr Leben gefüllt werden. In dem Zusammenhang auch meine große Bitte, nicht mich zu Terminen oder Plänen des Talks zu fragen, jegliche Kommunikation zur FC-Gesprächsrunde läuft ab sofort über Pasacal Lüders und Konrad Mäurer.

 

In den nächsten Wochen werde ich mich nun weiter sortieren und meine neuen Projekte planen. In dem Zusammenhang wird auch diese, in letzter Zeit etwas unübersichtlich gewordene Website komplett überarbeitet und eventuell auch eine gewisse Zeit nur eingeschränkt zu empfangen sein. Grundsätzlich bin ich aber nicht aus der Welt, auch der 1. FC Köln wird sicher in meinen Überlegungen weiter eine große Rolle spielen, es werden aber auch neue Themenschwerpunkte hinzukommen. Welche, das wird die Zeit dann zeigen.

 

Zu guter Letzt möchte ich euch noch sagen, dass es mir eine Ehre war, euch mit dem Talk einerseits zu unterhalten, aber auch zur Diskussion über unseren wunderbaren Verein anzuregen. Dieser Verein ist es ja, der uns alle verbindet. Nicht immer leistet er das, was er könnte … manchmal regt er uns auf, aber am Ende „vereint“ er uns eben. Beim Torjubel, beim Singen der Hymne und eben auch im Gespräch vor und nach den Spielen.

 

Maat et joot, bis zum nächsten Mal und Tschüss zesamme! 

Euer Ralf (2.2.2022)


Maurice Banach - Sie nannten ihn Mucki

„Er war Thomas Müller und Robert Lewandowski in einer Person“ scheut sich FC-Weltmeister Pierre Littbarski nicht um einen Vergleich auf allerhöchster Ebene. „Sein Tod war ein Kriterium für die Ursache des Niedergangs des 1. FC Köln“ konstatiert ein Christoph Daum. Die Rede ist von Maurice Banach, der am 17.11.1991 – vor 30 Jahren – bei einem Autounfall im Alter von 24 Jahren ums Leben kam. Der Stürmer, der von allen nur „Mucki“ gerufen wurde, hinterließ eine riesige Lücke beim 1. FC Köln und natürlich erst recht in seiner Familie, welche schwere Jahre bestreiten musste.

 

Im Laufe der Zeit wurde Maurice Banach mehr und mehr zum Mythos. Dem Mythos sowie dem Menschen an sich haben wir uns bei der Arbeit zu seiner Biographie nun genähert und haben nach Antworten gesucht. Das Ergebnis ist das Buch „Maurice Banach – Sie nannten ihn Mucki“, welches ich gemeinsam mit dem Journalisten Thomas Reinscheid verfasst habe. Es wird nun im Buchhandel lieferbar sein, kann aber ebenso beim Verlag selbst unter info@edition-steffan.de oder HIER zum Preis von 24,90 € bestellt werden. Das Buch selbst umfasst 160 Seiten, viele bis dato unveröffentlichte Fotos und ist in Größe DIN A4 und rein als Hardcover in sehr hochwertiger Form erhältlich. 

 

Wir haben seine Lebensweg von Grund auf nacherzählt und uns aus diesem Grund mit vielen Persönlichkeiten aus dem Fußball unterhalten. Zu Wort kommen viele ehemalige Mitspieler aus seinen Jahren in Dortmund, Wattenscheid und beim 1. FC Köln. Norbert Dickel, Thorsten Fink, Frank Mill, Uwe Tschiskale und Hannes Bongartz kamen ebenso zu Wort wie Andreas Gielchen, Christoph Daum, Erich Rutemöller, Pierre Littbarski, Alfons Higl, Michael Meier oder Michael Trippel. Seine Lehrjahre in Dortmund beim BVB wurden ebenso beleuchtet wie seine erfolgreiche Zeit bei Wattenscheid 09, welche Mucki in die erste Liga schoss. Besonders intensiv wurde natürlich seine FC-Zeit begutachtet. Ebenso gingen wir den Fragen nach, was aus ihm noch hätte werden können und warum und wie er zum Mythos wurde. Weiterhin befassen wir uns intensiv mit der Zeit danach, in der zwischen seinem letzten Verein und den Hinterbliebenen längst nicht alles glatt lief, … die "offene Wunde" aber nach 30 Jahren nun geschlossen werden könnte. 

 

Es ist die erste vollständige Aufarbeitung einer tragische Karriere, die viel zu früh ihr Ende fand. 


Neues Buch im Oktober über Maurice Banach

"Sie nannten ihn Mucki"

Etwas Neues in eigener Sache: Im Sommer 2020 sprach mich der Journalist Thomas Reinscheid (effzeh.com) an, ob ich interessiert wäre, an einem umfangreichen Buch über Maurice „Mucki“ Banach mitzuwirken. Die Idee einer Biografie fand ich vom ersten Moment an großartig und erklärte mich bereit. Es dauerte dann noch ein wenig, bis wir Ende des Jahres dann endlich dazu kamen, uns mit der Edition Steffan zu unterhalten. Gerade dieser Verlag erschien uns der passendste – alleine, weil er große Erfahrung mit dieser Art Biografie hat. Man denke nur an das Buch und den Film über Heinz Flohe.

 

Verlagschef Frank Steffan war dann nach dem ersten Gespräch auch direkt Feuer und Flamme, sodass wir uns schnell einig wurden. Anschließend haben wir zeitig Kontakt mit der Familie Banach aufgenommen, welche wir auf jeden Fall mit im Boot haben wollten. Auch hier stießen wir auf Begeisterung und freuen uns sehr, dass wir nun auch das Einverständnis und die Unterstützung von Claudia Weigl-Banach haben. Sie stellte uns sofort umfangreiches Fotomaterial zu Verfügung. Man darf sich also auch auf bisher völlig unbekannte Aufnahmen freuen.

 

Ende Oktober 2021 soll unser Buch „Maurice Banach – Sie nannten ihn Mucki“ (A4 Format / mind. 180 Seiten) dann vorliegen. Wer es jetzt bereits vorab bestellt, kann nicht nur ein paar Euro sparen (19,90€ anstatt 24,90€), sondern wird auch zuerst beliefert. Hier alle Infos dazu.

 

Ansonsten beginnt jetzt wieder der „Datentransfer“ von Hirn zu PC via Tastatur mit dem späteren Endergebnis „Buch“ … also Ärmel rauf und in die heiße Phase einsteigen! 


Talk im März 2020

Eng beisammen, in Zeiten des Coronavirus nicht optimal
Eng beisammen, in Zeiten des Coronavirus nicht optimal

Liebe „FC-Stammtisch Talk“ Freunde und FC-Fans,

ursprünglich war geplant, am Montag, den 16.3.2020 den 201. „FC-Stammtisch Talk“ im „Brauhaus Stüsser“ durchzuführen. Aufgrund der aktuellen Coronavirus-Situation werden einerseits Großveranstaltungen abgesagt, allerdings ist auch die Durchführung kleinerer Veranstaltungen – wie eben der „FC-Stammtisch Talk“ mit max. bis zu 120 Zuschauern auf engstem Raum – sicher nicht die verantwortungsvolle Reaktion auf die aktuelle Lage. Dazu kommt noch die Tatsache, dass nicht wenige unserer Stammzuschauer einer altersbedingten Risikogruppe angehören, die noch dazu aus dem mit am stärksten betroffenen Bundesland Nordrhein-Westfalen kommen.

Vielleicht mag dem einen oder anderen diese reine Vorsichtsmaßnahme übertrieben vorkommen und ich kann dies auch nachvollziehen. Aber ich möchte die Möglichkeit ausschließen, dass es ausgerechnet bei meiner öffentlichen Veranstaltung zu einem Ansteckungsfall mit Folgen kommt. Diese Verantwortung kann ich in diesen Zeiten einfach nicht tragen.

Zur Zeit denke ich darüber nach, alternativ noch im März eine reine Internet Talk-Ausgabe aus dem Studio anzubieten und werde dies wohl auch durchführen. Wann das sein wird, gebe ich noch bekannt.

Mit der Bitte um Verständnis

Euer Ralf Friedrichs


FC-Stammtisch Talk - Nr. 200 am 21.1.2020

Am 21.1.2020 waren aus dem FC-Vorstand Präsident Werner Wolf sowie Vizepräsident Eckhardt Sauren beim 200. "FC-Stammtisch Talk" zu Besuch. Aus der aktuellen Mannschaft des 1. FC Köln stieß noch Routinier Thomas Kessler hinzu.

 

Die relevanten Themen rund um den 1. FC Köln wurden angesprochen und diskutiert.


FC-Stammtisch Talk am 9.12.2019

Der „FC-Stammtisch Talk“ empfing in der 199. Ausgabe im Brauhaus Stüsser erstmalig einen Kult-Torwart der frühen 70er Jahre. Gerd Welz, Stammtorhüter des 1. FC Köln von 1971 bis 1974, war zu Besuch und in nicht wenigen Augenblicken zeigte der Mann, der 1974 nur durch eine sehr schwere Verletzung seinen Stammplatz verlor, das er nichts an Einsatzwillen und einem positiven Schuss „Verrücktheit“, die ihn schon Profizeiten ausgezeichnet hatte, verloren hat. Die „Gerd-Show“ konnte beginnen.

 

Doch wurde der FC-Situation angemessen natürlich hauptsächlich ernsthaft über die miserable Lage des 1. FC Köln diskutiert. Der Mitgliederrats-Vorsitzende Stefan Müller-Römer sowie der Focus Fußball-Podcaster und Ex-SWR-Radiomann Mike Kleiß und eben Gerd Welz ließen dabei in den 85 Minuten dauernden Talk kaum eine aktuell heiß diskutierte Thematik rund um den Verein aus. Sei es der Zustand der Mannschaft, dem Wirken der neuen Protagonisten Heldt und Gisdol, aber auch der Führungsriege des Vereins. Die Diskussionen wurden teilweise kontrovers geführt, man blieb dabei aber immer fair.

 

Zwischendurch nahm man sich aber auch noch einmal die Zeit, sich dem Buch „Mythos Radrennbahn“ zu widmen. Autor Frank Steffan, der u.a. auch die Verbindung zu Gerd Welz herstellte und dankenswerterweise auch bei der Organisation dieses in Köln selten zu sehenden Gastes entscheidend behilflich war, ergänzte zeitweise die Runde. Neben interessanten Infos rund um sein Projekt zeigte sich der mehrfach preisgekrönte Filmemacher und Autor („Das Double“ und „Heinz Flohe – Der mit dem Ball tanzte“) etwas enttäuscht über die Zusammenarbeit mit Teilen des Vereins selbst. Ist dem FC seine sportlich beste Zeit, die ihn zum Traditionsverein machte, heutzutage wirklich lästig oder besteht evtl. nur ein Kommunikationsproblem?

 

Am Ende versuchte man die Aspekte zu finden, die Hoffnung verbreiten und warf natürlich auch noch einen Blick auf das bevorstehende „Derby light“ gegen Leverkusen.   

 

Um 16:30 Uhr startet pünktlich die YouTube-Premiere, die man HIER bereits abonnieren kann.

FC-Stammtisch Talk als Audio / Podcast

Hier nun die Audio-Version/Podcast:

Fotos des Talkabends


FC-Stammtisch Talk zu Gisdol und Heldt

Die Personalentscheidungen beim 1. FC Köln sind gefallen. Markus Gisdol wird neuer FC-Trainer, Horst Heldt der neue Sportchef. Die Talkrunde mit u.a. Ex-FC Profi Olaf Janßen, KSTA-Sportchef Christian Löer und FC-Fan Frank Hauser debattiert bei Gastgeber Ralf Friedrichs über Folgen, Chancen und Risiken.


FC-Stammtisch Talk vom 14.10.2019

Stephan Schell (WH96), Engelbert Fassbender (Mitgliederrat 1.FC Köln) und Holger Schmidt (Deutsche Presse-Agentur) zu Gast beim 197. FC-Stammtisch Talk von und mit Moderator Ralf Friedrichs. Themenschwerpunkte: Sportliche Situation – Bestandsaufnahme 5 Wochen nach der Mitgliederversammlung – Fan- und Ultra-Thematiken.


"FC-Stammtisch Talk" nach der Vorstandswahl & vor dem Derby

Die FC-Diskussionsrunde nach der Mitgliederversammlung spricht über die Vorstandswahlen und über das bevorstehende Derby. Gäste: Hannes Linßen (Ex-FC-Sportchef), Ho-Yeon Kim (FC-Mitgliederrat) und Arne Steinberg (effzeh.com).

Fotos vom Stammtisch-Abend


FC-Stammtisch Talk vom 19.8.2019

Diskussionen rund um den 1. FC Köln nach dem Spiel in Wolfsburg mit Ex-Vize Jürgen Glowacz, Sport1 Kommentator Markus Höhner, Robin Loew-Albrecht ( Wilder SÜDEN ) und Tobias Kaufmann (Mediendirektor 1. FC Köln).

 

Der nächste "FC-Stammtisch Talk" findet am 9. September 2018, einen Tag nach der Mitgliederversammlung des 1. FC Köln statt. Die Gästeliste dazu wird aktuell bearbeitet.

 

Nutzt den Button, um euch bereits jetzt dafür anzumelden.

Die Fotos des Talks am 19.8.2019