"FC-Thekenphilosophen" - Der Talk

FC-Thekenphilosophen – Der Talk  |  Der Podcast rund um den 1. FC Köln

 

Seit August 2022 liefern Initiator und Gastgeber Ralf Friedrichs sowie Co-Host Julian Witzel während der laufenden Fußballsaison an jedem Spieltag fundierte Analysen, emotionale Debatten und unterhaltsame Gespräche über alles Aktuelle rund um den 1. FC Köln – im Audio- und Videoformat. Die Aufzeichnung erfolgt in der Regel dienstags am Vormittag, die Veröffentlichung folgt gegen 18 Uhr auf YouTube, Spotify und vielen weiteren Plattformen.

 

Die Gästeliste variiert – mal mit prominenten Gesprächspartnern aus dem Sport, mal mit spannenden Stimmen aus dem FC-Medienumfeld. Auch Folgen ausschließlich mit den beiden Hosts sind fester Bestandteil des Konzepts und sind immer bewusst gesetzt.

              

Hintergrund & Entwicklung des Formats: Nach 13 Jahren als Moderator des „FC-Stammtisch Talk“ übergab Ralf Friedrichs im Februar 2022 die Leitung an seine Nachfolger – und startete im August desselben Jahres mit seinem neuen Projekt: „Thekenphilosophen – Der Talk“, inspiriert vom gleichnamigen Buch, das er gemeinsam mit TV-Moderator Thomas Wagner veröffentlichte.

 

Ursprünglich widmete sich der Podcast auch Themen abseits des Fußballs, darunter Musik, Zeitgeist und Fußballhistorie – etwa in Specials zu allen Welt- und Europameisterschaften.

 

Neuausrichtung & Umbenennung: Seit April 2024 liegt der Fokus wieder klar auf dem Geschehen rund um den 1. FC Köln – analytisch, meinungsstark und leidenschaftlich. Mit an Bord: Julian Witzel, Sportredakteur der WAZ, der seit dem 29. April 2024 als fester Co-Host dabei ist. Ab Februar 2025 trägt das Format offiziell den Namen:  „FC-Thekenphilosophen – Der Talk“.

 

Konzept, Setting & Gäste: Die Episoden erscheinen als Audio-Podcast (u. a. auf Spotify, RTL+ und weiteren Plattformen) sowie – seit April 2024 – wieder regelmäßig als Video-Talk auf YouTube.

Das Setting bleibt dem Namen treu: Die Gespräche finden meist an einer Theke oder in einem Weinkeller mit Fußball-Flair statt. Live-Talks mit Publikum sind dauerhaft nicht geplant, wurden aber punktuell realisiert – etwa mit Steffen Baumgart im Gaffel am Dom oder Wolfgang Niedecken im Historischen Archiv der Stadt Köln. Die Gästewahl orientiert sich weniger am Bekanntheitsgrad, sondern vielmehr an Relevanz, Authentizität und inhaltlicher Tiefe. Live-Übertragungen sind derzeit nicht vorgesehen – aber nicht ausgeschlossen.


Bisherige Gästeliste* der Thekenphilosophen

 

Harald Konopka (FC-Legende), Eckhard Sauren (FC-Vizepräsident), Wolfgang Niedecken (Kölschrock-Legende & FC-Fan), Steffen Baumgart (FC-Trainer), Alex Voigt (Ex-FC-Spieler), Erich Rutemöller (FC-Trainer & Vorstandsberater), Olaf Janßen (Trainer Viktoria Köln), Frank Steffan (FC-Filmemacher und FC-Buch-Verleger), Dirk Schlömer (Ex-Gitarrist Ton, Steine, Scherben & FC-Fan),  Jürgen Kemper (Express), Christian Löer (KSTA), Lars Werner (KSTA), Thomas Wagner (Sky, RTL), Sven Pistor (Liga Live WDR), Thomas Reinscheid (effzeh.com), Jim Decker (Kicker), Martin Przondziono (Ex-Sportchef Paderborn), Michael Trippel (FC-Stadionsprecher), Rainer Hengels (Gladbach-Fan), Pascal Lüders ("FC-Stammtisch-Talk"), Holger Schmidt (dpa-Sportchef), Martin Sauerborn (Rundschau), Markus Höhner (Sport1), Marc Merten (Geissblog)

 

* Das ist nur die Gästeliste des Formats "FC-Thekenphilosophen". Ein Auszug der Gesamtgästeliste aller Talkformate ist HIER ersichtlich. 


Eine Auswahl an Gästen/Fotos

Sie haben eine bevorzugte Plattform, auf denen Sie Podcasts oder Musik hören? Auch der "FC-Thekenphilosophen" Podcast ist auf so gut wie allen relevanten Plattformen wie Spotify, Deezer und Co. zu höre. Drücken Sie den Button unter diesem Text, um ihre Plattform zu finden.