Neuer Partner für die FC-Thekenphilosophen

Wichtiger neuer Schritt - Dazu Rückschau auf drei Jahre Podcast

Neues Logo (25.7.25)
Neues Logo (25.7.25)

Es gibt News: Die verkündet diesmal unser neuer Partner, HIER die offizielle Info dazu.

 

Dazu ein paar grundsätzliche Gedanken: Seit nunmehr ziemlich genau drei Jahren sind wir mit dem Podcast „FC Thekenphilosophen“ am Start. Was ursprünglich als Notlösung begann – nachdem ich mich Anfang 2022 aus den verschiedensten Gründen vom „FC Stammtisch Talk“ zurückgezogen hatte – hat sich inzwischen zu einem Herzensprojekt mit Zukunft entwickelt.

 

Die Idee eines Podcasts hatte ich schon länger im Kopf, verwarf sie jedoch immer wieder. Es gab schließlich schon unzählige Formate da draußen, und so richtig reizte mich das Medium zunächst nicht. Zwar war ich selbst immer wieder gern Gast in Podcasts, sah aber keinen Mehrwert darin, selbst einen zu starten – bis zum 26. Juli vor drei Jahren. 

 

Damals führte ich ein Gespräch mit Harald Konopka, dass ich später kurzerhand auch als Podcast veröffentlichte – ein Testlauf den ich heute als Ausgabe 1 bezeichne. Dieser verlief erstaunlich positiv, und so beschloss ich, meine ablehnende Haltung aufzugeben und gelegentlich Talks auch als Audio- und Videoformat – über YouTube, Spotify und Co. – zu veröffentlichen.

Premierengast in Ausgabe 1 am 26.7.22 - FC-Legende Harald Konopka
Premierengast in Ausgabe 1 am 26.7.22 - FC-Legende Harald Konopka

Podcast "frei Schnauze"

 

Allerdings hielt ich mich (bewusst) nicht an die „goldenen Regeln“ des Podcastings: Es gab weder einen festen Rhythmus noch regelmäßige Veröffentlichungstage oder -zeiten. Rückblickend muss ich ehrlich sagen: Ich meinte es damals nicht wirklich ernst. Mein Gedanke war: Entweder hören oder schauen die Leute rein – oder eben nicht.

 

Mit dieser Einstellung war natürlich kein fortwährender Erfolg möglich. Auch weil ich mich thematisch nicht festlegen wollte. Der Talk hieß ja auch zunächst nur „Thekenphilosophen“, weil ich nicht nur über den FC oder Fußball reden wollte, auch wenn das schon damals mehrheitlich der Fall war. Hinzu kamen massive technische Probleme, allen voran beim Ton. Trotz einiger, aus heutiger Sicht zu wilden Investitionen in Mikrofone und Equipment blieb die technische Qualität unbefriedigend – was auch die Community nicht müde wurde, uns mitzuteilen.

 

Fette Highlights, aber keine Regelmäßigkeit 

 

Trotz einiger Highlights – etwa der Talk mit Steffen Baumgart (damals noch FC-Trainer) oder das Gespräch mit Wolfgang Niedecken, das ursprünglich vom Kölner Stadtarchiv organisiert wurde – überlegte ich zwischendurch ernsthaft, das Podcast-Thema wieder aufzugeben. Besonders die Arbeit an meinem Buch über Jonas Hector riss mich für ein gutes halbes Jahr komplett raus.

Debüt von Julian Witzel am 29.4.24 - Gekommen um zu bleiben
Debüt von Julian Witzel am 29.4.24 - Gekommen um zu bleiben

Im Frühjahr 2024 wollte ich es aber doch noch einmal ernsthafter angehen und lud häufiger Gäste ein – wenn auch weiterhin ohne fixen Takt. Ende April war dann der Sportredakteur Julian Witzel (heute WAZ) erstmals zu Gast – und plötzlich war da, was immer gefehlt hatte: ein verlässlicher und vor allem passender sowie meinungsstarker Co-Host, der sich zeitlich so einbringen konnte, dass wir Woche für Woche gemeinsam über unseren 1. FC Köln sprechen konnten. Sein Einstieg war ein unglaublich wichtiger Wendepunkt!

 

Der ständige Co-Host - Ein Paradigmenwechsel 

 

Seit Beginn der Aufstiegssaison 2024/25 begleiten wir jedes Spiel des FC – zumeist dienstags vormittags aufgenommen, gegen 18 Uhr online – mit Video und Audio gleichzeitig. Und wir änderten unseren Namen in „FC-Thekenphilosophen“ und fokussieren uns nur noch auf dem 1. FC Köln. Der Podcast nahm daraufhin immer mehr Fahrt auf, wir wurden professioneller, luden uns immer wieder neue und spannende Gäste ein. Starkes positives Feedback für unseren Inhalt war der Lohn. Doch der Ton blieb unser größtes Problem, wie die Rückmeldungen aus der Community auch immer wieder zeigten. Das wurmte!

Thorsten Bastian (Next2brain) sorgt ab sofort für den richtigen Ton ... und noch viel mehr.
Thorsten Bastian (Next2brain) sorgt ab sofort für den richtigen Ton ... und noch viel mehr.

Aber es gab viele positive Signale: Die YouTube-Follower stiegen von 1.500 auf 2.700, unser Instagram-Kanal, den wir im März 2025 bei Null gestartet haben, hat mittlerweile fast 1.800 Follower. Unsere Reels liefen hervorragend – einige gingen sogar viral und pushten auch die Audioformate.

 

Trotz wachsender Reichweite – die Zugriffszahlen stiegen stetig – war klar: Ohne bessere Technik kommen wir nicht weiter. „Euer Inhalt ist top – aber der Ton eine Katastrophe“ war ein Satz, den wir viel zu oft lesen mussten. Auch wenn es durchaus auch andere Meinungen dazu gab – überwiegend war der Ton ein Negativfaktor, den wir einfach nicht in den Griff bekamen. Bis zur Folge 99.

 

Starkes Feedback, immer bessere Zahlen, schwacher Ton

 

Seitdem arbeiten wir mit einem professionellen Dienstleister zusammen: Next2Brain, unter der Leitung von Thorsten Bastian. Und siehe da – nur drei Folgen später hat sich unglaublich viel getan: neues, vielgelobtes Intro, überarbeitetes Logo, professionelle YouTube-Thumbnails und – am wichtigsten – Ton in Radioqualität. Zudem ist unser Video nun auch auf Spotify verfügbar, und seit Folge 101 sogar in 4K auf YouTube. Und: Das ist erst der Anfang – weitere Optimierungen sind geplant.

Wir sind auf dem besten Weg vom Hobbyprojekt hin zu einem professionellen Format – dank Thorsten Bastian und seinem Team. Für den Inhalt bleiben natürlich Julian und ich verantwortlich – und daran wird sich nichts ändern. Unsere Gespräche über den FC – oft kritisch, aber immer leidenschaftlich – sind der Kern dessen, was unsere Community an uns schätzt.

 

Professionalisierung auf allen Ebenen - aber ohne seine Stärken zu verlieren

 

Natürlich hat Professionalisierung ihren Preis. Wir können das Projekt langfristig nicht mehr als reines Hobby betreiben. Dafür ist der Aufwand bereits jetzt viel zu hoch, ich habe bereits geplante Buchprojekte deswegen verschoben. Daher werden wir künftig mit festen Partnern und Sponsoren zusammenarbeiten, um auch einen Gegenwert zu generieren. Aber: Wir werden uns nicht verbiegen. Wir suchen Partner, die unsere Werte teilen, mit denen wir auf Augenhöhe wachsen können. Lieber langsam, aber stetig. 

 

An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Thorsten Bastian und das Team von Next2Brain. Sie sind auf dem besten Weg aus unserem vormals etwas chaotischen Format ein technisch rundes Produkt zu machen.

Und zum Schluss: Ja, ich liebe diese Podcast-Talks mittlerweile – mehr noch: Ich habe festgestellt, dass sie für mich die ideale Ausdrucksform sind. Ich freue mich darauf, noch viele Jahre über „meinen“ 1. FC Köln sprechen zu dürfen – kritisch, emotional, mit Herzblut – und immer mit dem Wunsch, dass unser FC sein volles Potenzial ausschöpft. Ihn auf diesem Weg zu begleiten, sehe ich als meine und auch unsere Aufgabe – und ich freue mich auf alles, was kommt.


Der aktuelle Talk

Der aktuelle Talk mit 4K Kamera und optimalem Ton